Projekt

lake and forestKleiner Milasee, Linda Böckenhoff

 

Erdbeobachtung für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Mit wissenschaftlicher Expertise entwickeln wir innovative Ansätze der Fernerkundung und erstellen modulare Werkzeuge für eine präzise und  effiziente Umweltbeobachtung. Diese schafft eine verlässliche Datengrundlage für die Umsetzung des Natürlichen Klimaschutzes.

  • Entwicklung benutzerfreundlicher Fernerkundungs-Werkzeuge, die frei zugänglich und auf die Bedürfnisse der Endnutzenden zugeschnitten sind.
  • Gestaltung der Werkzeuge in enger Zusammenarbeit mit den Bedarfstragenden, um passgenaue Lösungen zu gewährleisten.
  • Integration und praktische Anwendung der Werkzeuge in den Arbeitsalltag, um einen reibungslosen Übergang in den operativen Einsatz zu ermöglichen.

Das ANK

Das 2023 von der Bundesregierung eingeführte Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) legt einen klaren Zeitplan und konkrete Maßnahmen fest, um die Ökosysteme in Deutschland zu verbessern und deren Resilienz sowie Beitrag zum Klimaschutz zu erhöhen. Die ersten sieben Handlungsfelder des ANK konzentrieren sich auf wichtige Ökosysteme und Landschaftsfunktionen:

ANK-Handlungsfelder
  1. Schutz intakter Moore und Wiedervernässung
  2. Naturnaher Wasserhaushalt mit lebendigen Flüssen, Seen und Auen
  3. Meere und Küsten
  4. Wildnis und Schutzgebiete
  5. Waldökosysteme
  6. Böden als Kohlenstoffspeicher
  7. Natürlicher Klimaschutz auf Siedlungs- und Verkehrsflächen
  8. Das achte Handlungsfeld widmet sich der Datenerhebung, dem Monitoring, der Modellierung und der Berichterstattung. Besonders das Kapitel 8.9 hebt die Nutzung der Fernerkundung hervor, um die Zustände und Veränderungen dieser Ökosysteme sowie ihre Klimaschutzbeiträge zu überwachen.

⇒ Projektziel

Links:

https://www.natuerlicher-klimaschutz.de/

https://www.bmuv.de/publikation/aktionsprogramm-natuerlicher-klimaschutz

https://www.kompetenzzentrum-nk.de/