
Waldstruktur bezogen auf Störflächen
Waldökosysteme spielen eine entscheidende Rolle bei der Bindung von Kohlenstoff und der Regulierung des Klimas. Störungen wie Stürme, Dürreperioden, Insektenbefall oder Waldbrände können diese wichtigen Funktionen massiv beeinträchtigen. Die Nutzung von Fernerkundungsdaten ermöglicht es, die Struktur und Schichtung großer Waldgebiete kontinuierlich zu überwachen, Veränderungen frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zu evaluieren. Dadurch können schnelle und gezielte Gegenmaßnahmen ergriffen werden, um Schäden zu minimieren. Ein solches Monitoring-System bietet daher nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorteile, indem es zur Resilienz der Wälder beiträgt und deren nachhaltige Bewirtschaftung unterstützt. Mittels full-wave LiDAR Informationen kann der beste Überblick über die Struktur aber auch die Schichtung von Waldbeständen vor und nach Störungen geboten werden.