Wildnis und Schutzgebiete

Nahaufnahme von einem Schmetterling auf blühender Pflanze in einer Wiese als Zeichen für Vielfalt und Zusammenwirken
Tagfalter auf gewöhnlichem Natterkopf, Uckermark, Katja Müller, 2016

Wildnis und Schutzgebiete

Für die Artenvielfalt, sowie einer stärkeren Resilienz gegenüber dem Klimawandel, sind Flächen mit natürlicher Selbstregulation essentiell. Im Sinne des Natürlichen Klimaschutzes werden, durch Ausweisung von Schutzgebieten, Lebensräume und deren Vernetzung untereinander gesichert.
Die EU-Biodiversitätsstrategie hat zum Ziel, bis 2030 zehn Prozent der europäischen Landes- und Meeresfläche unter Schutz zu stellen. Dabei spielen neben nutzungsabhängigen Flächen wie extensiven Grünländern, insbesondere Wildnisgebiete, also Flächen mit freiem Entwicklungspotential eine wesentliche Rolle. Die Pflege dieser Schutzgebiete ist von großer Bedeutung, um ihren günstigen Erhaltungszustand zu gewährleisten.

Dienste: